Eindrücke vom Geburtstagsweihnachtsmarkt:
Sonntag, 1. Dezember 2013
Freitag, 22. November 2013
AlpenX 2014
Erbse wünscht sich zu seinem 50sten Geburtstag im kommenden Jahr, eine Alpenüberquerung mit einigen Freunden(Guido, David, Erik, Uli,Dirk und Günter) vom RSG.
Der "Römer Pfad" von Oberstdorf nach Riva del Garda soll es sein.
Tour Charakter:
FAHRLEISTUNG: 8600 Höhenmeter und 385 Kilometer in sechs Etappen.
HÖCHTERPUNKT: äußeres Viderjoch in der Silvretta (2.737m), 2 Pässe über 2.000 Meter.
ALPENKAMMPASSAGE: Reschenpass
ERLEBNISWERT: auf historischen Säumen-, Schmuggler- und Römerrouten über die Allgäuer und Lechtaler Alpen, durchs Verwall ins Paznauen, über die Samnauengruppe ins Inntal, auf der Via Claudia über den Reschenpass in den Vinschgau und über die Nonsberge zur Brenta.
Highlights: die Leiter am Schrofenpass, die Bergfahrt duch das Schönverwalltal.
Bilder: Viderjoch, Leiter am Schrofenpass, Schönverwalltal



Online Karte der 6 Etappen:
Online Karte der ganzen Tour:
Auf "AlpenX Römerpfad" klicken, um GPSies aufzurufen
Vollbildmodus, auf Karte oben rechts anklicken
auf Erdkugel oben klicken, um die Strecke mit Google Earth abzufliegen
Der "Römer Pfad" von Oberstdorf nach Riva del Garda soll es sein.
Tour Charakter:
FAHRLEISTUNG: 8600 Höhenmeter und 385 Kilometer in sechs Etappen.
HÖCHTERPUNKT: äußeres Viderjoch in der Silvretta (2.737m), 2 Pässe über 2.000 Meter.
ALPENKAMMPASSAGE: Reschenpass
ERLEBNISWERT: auf historischen Säumen-, Schmuggler- und Römerrouten über die Allgäuer und Lechtaler Alpen, durchs Verwall ins Paznauen, über die Samnauengruppe ins Inntal, auf der Via Claudia über den Reschenpass in den Vinschgau und über die Nonsberge zur Brenta.
Highlights: die Leiter am Schrofenpass, die Bergfahrt duch das Schönverwalltal.
Bilder: Viderjoch, Leiter am Schrofenpass, Schönverwalltal
Online Karte der 6 Etappen:
Online Karte der ganzen Tour:
Auf "AlpenX Römerpfad" klicken, um GPSies aufzurufen
Vollbildmodus, auf Karte oben rechts anklicken
auf Erdkugel oben klicken, um die Strecke mit Google Earth abzufliegen
Samstag, 9. November 2013
CTF Erkundung im Stapel/Teuto
Heinz führte uns durch seine Heimat in Augustdorf.
Hier einige Eindrücke von der Heutigen Tour:
Hier einige Eindrücke von der Heutigen Tour:
Samstag, 26. Oktober 2013
RSG auf dem Hermannsweg
Leider hatten nur wir Drei Zeit und Lust:

Aber die Neuhäuser hatten zufällig die gleiche Idee, und so waren wir dann doch 9 Mountainbiker auf dem Hermannsweg Richtung Denkmal:

Kleine Mittagspause am Hermann, die Neuhäuser hatten es irgendwie geschafft, schneller am Hermann zu sein:
Auf der Rückfahrt mussten wir natürlich noch durch die Allee des Jahres 2013 fahren:
Aber die Neuhäuser hatten zufällig die gleiche Idee, und so waren wir dann doch 9 Mountainbiker auf dem Hermannsweg Richtung Denkmal:
Kleine Mittagspause am Hermann, die Neuhäuser hatten es irgendwie geschafft, schneller am Hermann zu sein:
Auf der Rückfahrt mussten wir natürlich noch durch die Allee des Jahres 2013 fahren:
Donnerstag, 24. Oktober 2013
Sonntag, 13. Oktober 2013
Samstag, 7. September 2013
Römer - Lippe Route
Tourbericht:
Es ist schon bald Tradition, das wir drei Karl-Heinz, Franz-Josef und Johannes vom RSG Hövelhof eine wöchentliche Fahrradtour machen. Diese Jahr war die Römer - Lippe Route angesagt. Sie ist 300km lang, startet am Hermannsdenkmal und endet in Xanten.
Am Montag den 02.09.13 haben wir uns mit einem Bekannten aus Elsen am Schloß in Neuhaus getroffen und sind dann gestartet.
Die erste Etappe ging über Anreppen am Römerlager vorbei weiter zum Gastlichen Dorf nach Lippstadt wo wir eine Mittagspause eingelegt haben. Danach fuhren wir am Schloß Hovestadt vorbei über Herzfeld nach Lippborg zum Hotel Willenbrink zur Übernachtung.
Am Dienstag ging es dann nach ausgeruhter Nacht weiter Richtung Hamm Uentrup an Hamm vorbei entlang des Dattel- Hamm Kanals Richtung Werne zum Baumhove Hotel zwecks Übernachtung.
Weil wir beim Stadtrundgang unser Vereins T-Shirt trugen wurden wir von mehreren Leuten in der Fußgängerzone angesprochen ob wir aus Hövelhof seinen und haben sich dann mit uns über Hövelhof und Umgebung unterhalten. Ca die Hälfte der Strecke war zurückgelegt.
Am Mittwoch setzen wir die Fahrt fort von Werne über Bergkamen, Lünen an Datteln vorbei entlang des Wesel - Datteln- Kanals, zum Halterner Stausee dann nach Haltern am See. Dort hatten wir das Ratshotel gebucht. Nach einer erfrischenden Dusche haben wir die Innenstadt besichtigt und Ausschau gehalten nach einer passenden Verpflegung für die Nacht.
Am Donnerstag vor der Weiterfahrt kam es zu einer schönen Begegnung. Bei der Nachfrage wie wir wieder auf den Römer Weg gelangen, sprach mich eine Frau an, ob wir aus Hövelhof seien.
Nachdem ich Ihr dies bestätigt hatte erzählte Sie mir das Sie 30 Jahre in Hövelhof gearbeitet hätte beim Juvelier Spieker. Sie aber in Sande gewohnt hätte. Nach dieser Begegnung sind wir dann über Lippramsdorf, Dorsten,Hünxe zwischen der Lippe und dem Wesel-Dattel Kanal bis zur letzten Übernachtung im Hotel Duden nach Wesel gefahren.
Am Freitag ging es dann zur letzten Etappe nach Xanten. Nachdem wir in Wesel den Rhein überquert hatten und am Rhein entlang gefahren sind trafen wir um Mittag in Xanten ein. Nach der Innenstadt-Besichtigung und einer Stärkung ging es dann zum Bahnhof wo der Zug um 14.00 Uhr über Duisburg, Hamm, Paderborn nach Hövelhof fuhr. Hier trafen wir kurz vor sechs ein.
Als Fazit würde ich sagen das die Fahrt wunderschön war durch die herrliche Gegend zufahren. Das wichtigste war, das wir Pannen und Unfallfrei bei bestem Wetter durchgekommen sind.
Bilder:
Es ist schon bald Tradition, das wir drei Karl-Heinz, Franz-Josef und Johannes vom RSG Hövelhof eine wöchentliche Fahrradtour machen. Diese Jahr war die Römer - Lippe Route angesagt. Sie ist 300km lang, startet am Hermannsdenkmal und endet in Xanten.
Am Montag den 02.09.13 haben wir uns mit einem Bekannten aus Elsen am Schloß in Neuhaus getroffen und sind dann gestartet.
Die erste Etappe ging über Anreppen am Römerlager vorbei weiter zum Gastlichen Dorf nach Lippstadt wo wir eine Mittagspause eingelegt haben. Danach fuhren wir am Schloß Hovestadt vorbei über Herzfeld nach Lippborg zum Hotel Willenbrink zur Übernachtung.
Am Dienstag ging es dann nach ausgeruhter Nacht weiter Richtung Hamm Uentrup an Hamm vorbei entlang des Dattel- Hamm Kanals Richtung Werne zum Baumhove Hotel zwecks Übernachtung.
Weil wir beim Stadtrundgang unser Vereins T-Shirt trugen wurden wir von mehreren Leuten in der Fußgängerzone angesprochen ob wir aus Hövelhof seinen und haben sich dann mit uns über Hövelhof und Umgebung unterhalten. Ca die Hälfte der Strecke war zurückgelegt.
Am Mittwoch setzen wir die Fahrt fort von Werne über Bergkamen, Lünen an Datteln vorbei entlang des Wesel - Datteln- Kanals, zum Halterner Stausee dann nach Haltern am See. Dort hatten wir das Ratshotel gebucht. Nach einer erfrischenden Dusche haben wir die Innenstadt besichtigt und Ausschau gehalten nach einer passenden Verpflegung für die Nacht.
Am Donnerstag vor der Weiterfahrt kam es zu einer schönen Begegnung. Bei der Nachfrage wie wir wieder auf den Römer Weg gelangen, sprach mich eine Frau an, ob wir aus Hövelhof seien.
Nachdem ich Ihr dies bestätigt hatte erzählte Sie mir das Sie 30 Jahre in Hövelhof gearbeitet hätte beim Juvelier Spieker. Sie aber in Sande gewohnt hätte. Nach dieser Begegnung sind wir dann über Lippramsdorf, Dorsten,Hünxe zwischen der Lippe und dem Wesel-Dattel Kanal bis zur letzten Übernachtung im Hotel Duden nach Wesel gefahren.
Am Freitag ging es dann zur letzten Etappe nach Xanten. Nachdem wir in Wesel den Rhein überquert hatten und am Rhein entlang gefahren sind trafen wir um Mittag in Xanten ein. Nach der Innenstadt-Besichtigung und einer Stärkung ging es dann zum Bahnhof wo der Zug um 14.00 Uhr über Duisburg, Hamm, Paderborn nach Hövelhof fuhr. Hier trafen wir kurz vor sechs ein.
Als Fazit würde ich sagen das die Fahrt wunderschön war durch die herrliche Gegend zufahren. Das wichtigste war, das wir Pannen und Unfallfrei bei bestem Wetter durchgekommen sind.
Bilder:
Donnerstag, 13. Juni 2013
Donnerstag, 11. April 2013
Einladung zur Frühjahrs RTF am 27. April in Hövelhof
Startzeit: 10-12 Uhr (Kontrollschluss: 17 Uhr)
Anmeldung: Ab 9 Uhr am Startort
Start/Ziel: Mühlenschule Hövelhof, Sennestraße 144,
Anreise: Autobahn 33, Abfahrt Stukenbrock-Senne, bzw. Paderborn-Sennelager, von dort ausgeschildert
Startgeld: 4 Euro für BDR-Mitglieder (Schüler frei), 6 Euro für Trimmfahrer(Schüler 3 Euro)
Eindrücke von der RTF im letzten Jahr:
GPS Strecken als Download: 40 km (201hm),
70 km (322hm),
110 km (683hm),
150 km (1273hm)
Alle Routen sind ausgeschildert und führen über verkehrsarme Nebenstraßen. Nur die beiden großen Strecken weisen größere Steigungen auf.
Anmeldung: Ab 9 Uhr am Startort
Start/Ziel: Mühlenschule Hövelhof, Sennestraße 144,
Anreise: Autobahn 33, Abfahrt Stukenbrock-Senne, bzw. Paderborn-Sennelager, von dort ausgeschildert
Startgeld: 4 Euro für BDR-Mitglieder (Schüler frei), 6 Euro für Trimmfahrer(Schüler 3 Euro)
Eindrücke von der RTF im letzten Jahr:
Alle Bilder von der FJ RTF 2012 |
GPS Strecken als Download: 40 km (201hm),
70 km (322hm),
110 km (683hm),
150 km (1273hm)
Alle Routen sind ausgeschildert und führen über verkehrsarme Nebenstraßen. Nur die beiden großen Strecken weisen größere Steigungen auf.
Verne wird dieses Jahr aufgrund einer Baustelle umfahren !Kontrollstellen in Westerwiehe, Winkhausen, Alfen, und Henglarn mit Getränken, Obst und Joghurt (solange der Vorrat reicht).
Montag, 1. April 2013
Ostermontag zum Velmerstot
Marion, Andreas, Jürgen, Heinz, Erik und Günter, sind am Ostermontag der Einladung des RSG gefolgt,
um eine winterliche MTB Tour zum Velmerstot zu unternehmen.
Wir führen zunächst über Straßen nach Feldrom.
Ab hier gings über teiweise noch reichlich verschneiten Schotterwegen
,über den lipp.Velmerstot nach Leopoltstal
, dann wieder hoch zum lipp.Velmerstot.
Auf verblockten Wegen runter zur Silbermühle. Von dort durch das schöne Silberbachtal zur Kattemmühle.
Ab hier über Straßen wieder zurück nach Hövelhof.
Am Ende hatten wir 64km und 930hm auf dem Tacho.
Tourkarte am Velmerstot:
Samstag, 2. März 2013
Winterliche MTB Tour im Hochsolling
Von Hövelhof kann man gut mit der NW-Bahn(wenn sie dann fährt) bis nach Holzminden reisen.
Wir sind im Solling die ausgeschilderte Tour7 gefahren. Im Schnee sollte man deutlich mehr Zeit als üblich einplanen.
Unsere Daten: Strecke 58km, Brutto-Zeit: 6 Stunden, Schnitt: 11,6km/h , 1100hm.
Im Lönskrug in Hellental kann man gut einkehren !
Eindrücke von der Tour:
Wir sind im Solling die ausgeschilderte Tour7 gefahren. Im Schnee sollte man deutlich mehr Zeit als üblich einplanen.
Unsere Daten: Strecke 58km, Brutto-Zeit: 6 Stunden, Schnitt: 11,6km/h , 1100hm.
Im Lönskrug in Hellental kann man gut einkehren !
Eindrücke von der Tour:
Abonnieren
Posts (Atom)